Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(für Porzellanöfen)

  • 1 hovel

    noun
    [armselige] Hütte; (joc.) Bruchbude, die (ugs. abwertend)
    * * *
    (a small, dirty house.) der Schuppen
    * * *
    hov·el
    [ˈhɒvəl, AM ˈhʌv-]
    n armselige Hütte, Bruchbude f pej fam
    * * *
    ['hɒvəl]
    n
    armselige Hütte; (fig pej) Bruchbude f, Loch nt (inf)
    * * *
    hovel [ˈhɒvl; US ˈhʌvəl] s
    1. offener ( besonders Vieh)Schuppen
    2. pej Bruchbude f, Loch n
    3. TECH (kegelförmiger) Backsteinmantel (für Porzellanöfen)
    * * *
    noun
    [armselige] Hütte; (joc.) Bruchbude, die (ugs. abwertend)
    * * *
    n.
    Bruchbude f.
    Dreckloch n.
    Schuppen - m.
    armselige Wohnung f.

    English-german dictionary > hovel

См. также в других словарях:

  • Zeyst — (Zeist, beides spr. seist), Dorf in der niederländ. Provinz Utrecht, unweit der Staatsbahnlinie Utrecht Zevenaar, hat eine reformierte, eine römisch katholische, eine Separatistenkirche und eine der Herrnhuter, die hier seit 1746 große Brüder und …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Oefen [5] — Oefen zum Brennen von Ziegeln, Tonwaren, Kalk und Zement. Je nach der Art des Betriebes teilt man die Brennöfen in solche ein, die intermittierend, und in solche, die kontinuierlich im Betrieb sind; eine besondere Abteilung bilden sodann die… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Porzellan — (vom portugies. Porcella, Schale), die feinsten Thonwaaren, deren durchscheinende Masse durch sehr scharfes Brennen zusammengesintert ist, aber selbst in der stärksten Hitze nicht ganz verglast, weiß von Farbe, mit farbloser, durchsichtiger, sehr …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Berlin [1] — Berlin, Stadt in der preußischen Provinz Brandenburg, Hauptstadt der preußischen Monarchie, Residenz des Königs u. Sitz der höchsten Staatsbehörden, liegt in einer sandigen Ebene, auf einem zum großen Theile von Infusionsthierschalen gebildeten… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Papier [1] — Papier (hierzu Tafel »Papierfabrikation I III«), ein blattförmiges, durch Verfilzung seiner Fäserchen entstandenes Fabrikat, das in den verschiedensten Größen (Formaten) und Dicken hergestellt wird. Bis zu der Dicke, bei der es, ohne zu brechen,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Tonwaren — (hierzu Tafel »Tonwarenfabrikation« mit Text), aus Ton geformte und gebrannte, oft glasierte Gegenstände. Nach der innern Beschaffenheit der gebrannten Masse unterscheidet man zwei Gruppen von T., je nachdem die Masse, der Scherben, auf dem Bruch …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Greppiner Klinker — am Fragment des Bahnhofsportikus des Berliner Anhalter Bahnhofs im Jahr 2005 Unter der Bezeichnung Greppiner Klinker (oft auch etwas unpräzise Bitterfelder Klinker) wird ein hartgebrannter gelber Ziegelstein verstanden, der im Zeitraum zwischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Porzellan Manufaktur Lengsfeld — Dieser Artikel oder Abschnitt besteht hauptsächlich aus Listen, an deren Stelle besser Fließtext stehen sollte …   Deutsch Wikipedia

  • Platīn — (Platĭna, lat. Platinum, von dem spanischen Worte Plata, Silber). I. (Chem.). Chemisches Zeichen Pt, Atomgewicht 99,0 (H = 1), 1237, 5 (O = 100), ein seit der Mitte des vorigen Jahrh. bekanntes, ziemlich seltenes u. wegen seiner vorzüglichen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Töpferofen — Der Töpferofen ist ein Ofen zum Brennen von Keramik – Irdenware, Faststeinzeug, Steinzeug, Fayence, Steingut und Porzellan. Reste zweier liegender Töpferöfen mit Mittelzunge (Zweikammeröfen), Einbeck, Niedersachsen, um 1200 …   Deutsch Wikipedia

  • Edelsteine — (hierzu Tafel »Edelsteine« mit Textblatt), Mineralien (Steine), die wegen schöner Farbe oder Farblosigkeit, Glanz, Durchsichtigkeit, Feuer, bedeutender Härte, Politurfähigkeit Gegenstand des Schmuckes sind und in der Bijouterie verarbeitet werden …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»